Schmerz auflösen ohne Medikamente

Aufgrund unserer erniedrigten Reizschwelle sind wir Hochsensible auch anfälliger für Schmerz, besonders für stressbedingte Formen. Ca. 80% meiner Klienten leiden unter Migräne. Aber auch sonstige Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magenkrämpfe und Übelkeit sind unter Hochsensiblen weit verbreitet. Ich selbst habe eine Form von Migräne, bei der man die üblichen Triptane nicht einnehmen darf, da sie die Gefäße verengen. Da ich seit letztem Sommer plötzlich wieder vermehrt unter Migräne gelitten habe, war ich verzweifelt auf der Suche nach alternativen Methoden der Schmerzbehandlung und habe einiges ausprobiert. Das war alles auch gar nicht verkehrt, manches brachte eine gewisse Linderung mit sich, so dass ich immerhin wieder einigermaßen einsatzfähig war. Aber zufriedenstellend war das Ergebnis nicht. Doch vor einigen Wochen bin ich auf eine Methode gestoßen, mit deren Hilfe man Schmerz ohne Medikamente auflösen kann, die wirklich durchschlagend geholfen hat. Warum und wie das funktioniert, möchte ich in diesem Artikel vorstellen.

Nachtrag vom 20.1.2018: Dieser Blog-Artikel ist jetzt schon einige Jahre alt. Inzwischen hat sich bei mir viel getan. Ich habe einige Ursachen für meine Migräne gefunden und nach und nach ausgeräumt. Inzwischen kann ich mich als fast migränefrei bezeichnen. Es geht mir gut! :-D

Wie ein enger Aufmerksamkeitsfokus Schmerz erzeugen kann

In meinen Artikeln Open Focus – Entspannung in der Erfahrung des Raums und Entlastung im Alltag durch vier Arten von Aufmerksamkeit habe ich bereits über Les Fehmi’s Forschung geschrieben. Er hat herausgefunden, dass ein enger Aufmerksamkeitsfokus ein Notfallmodus ist, der die EEG-Frequenz des Gehirns rasch in die Höhe treibt und auch andere Aspekte physiologischer Erregung hervorbringt, was unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflusst. Außerdem erhöht diese Art der Aufmerksamkeit unseren Muskeltonus, eine Vorstufe von Schmerz.

Fast jeder leidet unter einer Überbeanspruchung dieser eng-objektiven Aufmerksamkeit, die emotionalen Stress erzeugt und akkumuliert. Die Wurzeln liegen oft in der Kindheit – wir lernen, uns eng zu fokussieren, um schmerzvolle Gefühle zu unterdrücken. Diese halten wir dann mit Muskelkraft zurück, was in allen möglichen Körperteilen geschehen kann, im Magen, im Rücken, Nacken und am Kopf. Fast jeder macht das, und Gefühle auf diese Art zu verdrängen ist derart erfolgreich, dass wir noch nicht einmal merken, dass wir das überhaupt tun. Die Ursache von Schmerz liegt also hauptsächlich im Gehirn selbst und in der Art, wie wir es benutzen.

Warum Ablenkung vom Schmerz ihn letztlich verschlimmert

Ablenkung ist eine sehr effiziente Möglichkeit der Schmerzvermeidung, die in unserer Kultur weit verbreitet ist. Wenn wir unangenehme Gefühle wie Angst oder depressive Verstimmungen empfinden, suchen wir unbewusst sofort nach Zerstreuung, z.B. einen Film mit schnellen Schnitten oder ein spannendes Video-Spiel. Das kann uns bei der Flucht vor emotionalem Chaos helfen.

Doch solche Strategien werden oft bis zum Missbrauch hin überbeansprucht – exzessives Fernsehen, Spielen, Reisen, Shopping, laute Musik, Alkohol, Essen und langes Arbeiten sollen uns von unserem emotionalen Unwohlsein ablenken.

Normalerweise bekämpfen wir Schmerz also in einem engen Fokus und bemühen uns, ihn auf Abstand zu halten, indem wir uns wiederum in einem engen Fokus mit etwas anderem davon ablenken und wegfokussieren. Doch dieser enge Fokus erhöht ja, wie bereits beschrieben, unseren Erregungszustand, damit unseren Muskeltonus und unsere Schmerzanfälligkeit! Ein Teufelskreis, in dem der Schmerz sich immer weiter verstärkt und sich immer mehr körperlich manifestiert, bis wir ihn nicht mehr ignorieren können.

Schmerz auflösen mit Open Focus in zwei Schritten

In meinem Artikel Open Focus – Entspannung in der Erfahrung des Raums habe ich diese Methode bereits als Entspannungstechnik vorgestellt. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit weiten und vertiefen, erzeugt das Gehirn langsamere und rhythmischere Gehirnwellen, die mit Heilung, Balance und Wohlbefinden verbunden sind. Dies bewirkt eine Veränderung in unserem psychologischen und physiologischen Zustand; das übererregte sympathische Nervensystem wird beruhigt, das parasympathische aktiviert. Der Blutfluss in den Muskeln und im Verdauungssystem normalisiert sich, Atem- und Herzfrequenz reduzieren sich.

Open Focus als Entspannungstechnik einzusetzen ist also allein schon schmerzvorbeugend. Doch Open Focus kann noch mehr – man kann diesen Aufmerksamkeitszustand einsetzen, um Schmerz gezielt aufzulösen. Der Teufelskreis der Ablenkung wird durchbrochen, indem man sich dem Schmerz mit dem Open Focus zuwendet, statt von ihm weg zu fokussieren. Dadurch kommt man aus dem Schmerz heraus, statt immer tiefer hinein zu geraten.

Achtung: Die hier beschriebene Methode der Schmerzauflösung gilt nur für bekannte chronische Schmerzen und Beschwerden, die bereits ärztlich abgeklärt sind. Bei ungewohnten oder plötzlich auftretenden Schmerzen ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren!

Im ersten Schritt sollte man sich etwas in Open Focus einüben. Dazu eignen sich folgende Audios, die man sich kostenlos herunterladen kann (englisch):

Open Focus: Head and Hands, General Open Focus

Beide Übungen dauern je ca. 30 Minuten. Man sollte sie für ein paar Tage ein- bis zweimal täglich durchführen. Am besten beginnt man mit Head and Hands. Wenn das gut klappt, wechselt man auf General Open Focus. Und wenn dieser auch gut klappt, geht es weiter:

Im zweiten Schritt beginnt man damit, Schmerz aufzulösen. Dazu gibt es einen kostenlosen Audio-Download als mp3 (englisch):

Dissolving Pain with Open Focus

In dieser Übung wird man erst sachte an den Schmerz herangeführt, indem man sich den Abstand des Schmerzes zu allen möglichen Körperteilen vorstellt. Schließlich richtet man seine enge Aufmerksamkeit direkt auf den Schmerz, bis man ihn in seiner größten Intensität spürt, und stellt sich dann vor, er löst sich in den umgebenden Raum auf. Dies wird so lange wiederholt, bis der Schmerz verschwunden ist. (Dauer: ca. 20 Minuten)

Noch besser finde ich persönlich zwei weitere Übungen, die man sich für je $ 8,95 als mp3 herunterladen kann (englisch):

Dissolving Physical and Emotional Pain

Nachdem man auch hier wieder sachte an seinen Schmerz herangeführt wird, verengt man seinen Fokus auf den Schmerz und taucht voll in ihn ein, um dann wieder in den Open Focus zu wechseln, in dem der Schmerz nur eine Wahrnehmung von vielen ist. Diesen Wechsel vollzieht man so oft, bis sich der Schmerz aufgelöst hat. (Dauer: ca. 20 Minuten)

Dissolving Pain and other Experience

Diese Übung ist für Leute geeignet, die schon von sich aus gut in den Open Focus gehen können. Hier beginnt man im Open Focus, zentriert seine Aufmerksamkeit dann in den Schmerz, um schließlich in die Vorstellung des unendlichen Raums zu gehen und sich vorzustellen, wie der Schmerz sich ins gesamte Universum auflöst. Auch dieser Zyklus wird wiederholt und intensiviert, bis der Schmerz sich aufgelöst hat. (Dauer: ca. 30 Minuten)

Schmerz auflösen – meine Erfahrungen

Ich habe vor einigen Wochen damit begonnen, meine Migräneanfälle mit dieser Methode aufzulösen. Der Erfolg war durchschlagend: Ich hatte damals einen Anfall, der so schlimm war, dass ich normalerweise einen Tag flach gelegen und mindestens noch zwei Tage beeinträchtigt gewesen wäre.

Da ich schon etwas Erfahrung in Open Focus hatte, probierte ich gleich die dritte Übung aus (Dissolving Pain and other Experience), die eine halbe Stunde dauert, also in etwa so lange, wie auch ein Schmerzmittel benötigen würde, um zu wirken. Was soll ich sagen – ich war danach schmerzfrei! Es war ein Samstag, also machte ich Gartenarbeit bei strahlendem Sonnenschein. Am Nachmittag kam noch einmal ein leichter Rückfall, woraufhin ich die Übung wiederholte und danach vollkommen schmerzfrei weiterarbeiten konnte. Dieser Anfall war damit erledigt.

Ich war so euphorisch, dass ich es am liebsten in die Welt hinausgeschrien und sofort einen Blog-Artikel geschrieben hätte. Doch ich dachte mir: „Warte lieber erst einmal ein paar Wochen ab – vielleicht war das nur eine Eintagsfliege oder ein Zufallstreffer, oder die Wirkung stumpft mit der Zeit wieder ab?“ Jetzt, nachdem ich zwei Monate mit dieser Methode Schmerz aufgelöst habe, kann ich folgende Bilanz ziehen:

Meine Schmerzbilanz

Zunächst hatte ich meine Migräne-Anfälle weiterhin in der üblichen Frequenz, also ca. einmal pro Woche. Ich konnte diese Anfälle aber stets umgehend mit Hilfe der Open-Focus Übungen auflösen. Mit der Zeit wurden die Intervalle länger und die Anfälle immer leichter. Meine ganze Einstellung dazu hat sich verändert. Während früher das erste Ziehen in der linken Schläfe mich in Panik versetzte, nehme ich das Ganze jetzt recht locker: „Na und? Mache ich eben meine Übung!“

Migräne stellt heute für mich keine größere Belastung mehr dar. Sie äußert sich hin und wieder mit einem leichten Ziehen in der linken Schläfe und im linken Rückenbereich. Selbst wenn ich nicht sofort dazu komme, eine der Übungen zu machen, passiert nichts weiter. Und mit der kürzeren Übung (Dissolving Physical and Emotional Pain), die nur 20 Minuten dauert, geht auch das wieder weg. Das ist wirklich eine Riesenerleichterung und bringt mir eine ganz neue Lebensqualität! Allerdings achte ich darauf, dass ich täglich mindestens eine Open Focus Übung mache; an schmerzfreien Tagen eben eine andere.

Ich habe auch weitere Schmerzen mit Hilfe dieser Open Focus Übungen auflösen können, z.B. Rückenschmerzen, Übelkeit, Blähungen etc. Das funktioniert recht gut! Les Fehmi hat ohnehin eine sehr weite Auffassung von Schmerz. Er bezieht jede Form von Unwohlsein oder Spannung mit ein, die sich in irgendeiner Form körperlich bemerkbar macht.

Fazit: empfehlenswert!

Wer unter chronischen Schmerzen oder sonstigem Unwohlsein und Missbefinden leidet, dem kann ich diese Methode nur ans Herz legen. Es lohnt sich auf alle Fälle, es damit zu versuchen! Allerdings muss man etwas Geduld mitbringen, da man sich erst ein wenig mit dem allgemeinen Open Focus vertraut machen muss. Das benötigt man unbedingt als Voraussetzung für die Übungen zum Schmerz auflösen. Einige Tage an Vorlauf genügen aber – sobald man die Grundübungen ein paarmal gemacht hat und sich damit einigermaßen vertraut fühlt, kann man loslegen. Ich wünsche gute Besserung!

Les Fehmi, Jim Robbins: Dissolving Pain. Simple Brain-Training Exercises for Overcoming Chronic Pain, Boston & London 2011 auf Amazon ansehen

Clipart von Jarda auf freesvg.org
ZurĂĽck zu hochsensibel sein

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten:

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

14 Gedanken zu „Schmerz auflösen ohne Medikamente“

  1. Hallo Anne-Barbara, vielen Dank fĂĽr diesen Artikel. Gibt es diese Methode auch in deutsch? Meine Englischkenntnisse sind nicht ausreichend, um damit zu arbeiten.
    Vielen Danke und liebe GrĂĽĂźe Petra

    Antworten
    • Liebe Petra,

      danke fĂĽr Dein nettes Feedback! Nein, leider gibt es diese Methode nicht auf Deutsch. Ich bin gerade dabei, eine eigene Methode zu entwickeln, und die wird dann natĂĽrlich auf Deutsch sein, weil ich das selber sprechen werde.

      Herzliche GrĂĽĂźe,
      Anne-Barbara

  2. Liebe Anne-Barbara,
    das ist toll. Du wirst uns/mir ja sicherlich per Mail mitteilen, wenn du diese Methode weitergibst. Egal ob jetzt hier oder in einem Seminar.

    Liebe GrĂĽĂźe Petra

    Antworten
    • Liebe Petra,

      wenn Du möchtest, melde ich mich in den nächsten Wochen bei Dir, denn ich suche noch Leute, die das testen werden.

      Herzliche GrĂĽĂźe,
      Anne-Barbara

    • Hallo Jens,

      ich persönlich habe keine Erfahrungen damit, kann mir aber gut vorstellen, dass eine Histamin-Unverträglichkeit sich, genau wie Reizüberflutung, aufgrund von Stress entwickelt. Von daher halte ich es durchaus für möglich, das sich das gegenseitig aufschaukeln kann.

      Herzliche GrĂĽĂźe,
      Anne-Barbara

  3. Liebe Anne-Barbara,
    ich bin heute durch Zufall auf Deine. Seite gestoßen u d kann mir jetzt in Bezug auf meine “Empfindlichkeit“ und Migräne ei ihres erklären. Nach einem kürzlichen Ereignis darf ich jetzt keine Triptane mehr nehmen und suche dringend eine andere Methode zur Schmerzlinderung und würde das gerne mit der Open Focus Methode probieren. Leider habe ich ebenso wie Petra keine Englischkenntnisse.
    WĂĽrdest Du mich bitte ebenfalls als Testerin fĂĽr Deine Methode mit einbeziehen?

    Vielen Dank schon im Vorraus

    Liebe GrĂĽĂźe

    Ute

    Antworten
    • Liebe Ute,

      vielen Dank fĂĽr Deine Geschichte, die mir ein Ansporn ist. Ich werde an Dich denken!

      Herzliche GrĂĽĂźe.
      Anne-Barbara

  4. danke fĂĽr Dein nettes Feedback! Nein, leider gibt es diese Methode nicht auf Deutsch. Ich bin gerade dabei, eine eigene Methode zu entwickeln, und die wird dann natĂĽrlich auf Deutsch sein, weil ich das selber sprechen werde.

    Liebe Anne-Barbara,

    Gibt es inzwischen solch eine Anleitung von dir auf Deutsch?

    Lg

    Antworten
    • Liebe Yvette,

      was Open Focus betrifft gibt es keine Anleitung auf Deutsch, das wäre auch markenrechtlich nicht möglich. Ich habe aber inzwischen einige andere Methoden gesammelt, die auch recht wirksam sind. Da ich immer wieder Anfragen wie Deine habe, habe ich mich entschlossen, Mitte Februar ein Webinar zu diesem Thema anzubieten. Ich werde Dich benachrichtigen, sobald es genaueres gibt!

      Herzliche GrĂĽĂźe,
      Anne-Barbara

  5. Vielen Dank, bin sehr gespannt!

    Habe mir übrigens die englische Version gekauft, allerdings finde ich die Aussprache schwer verständlich. Da wäre es schon eine Hilfe, wenn man den Text in Schriftform hätte, um nachzuvollziehen was er sagt.

    LG

    Antworten
    • Liebe Yvette,

      leider habe ich momentan nicht die Zeit, eine Ăśbersetzung zu machen. Aber ich kenne jemanden, den ich fragen kann. Sobald ich mehr weiĂź, melde ich mich bei Dir.

      Herzliche GrĂĽĂźe,
      Anne-Barbara

Schreibe einen Kommentar

hochsensibel sein