Als hochsensible Menschen grübeln wir viel darüber nach, welche Nachteile wir dadurch haben und wie wir diese ausgleichen, ob wir anderen genügen, den Ansprüchen gerecht werden u. v. m. Doch hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, warum du aufgrund deiner Hochsensibilität eine Bereicherung für andere bist? Wenn wir nämlich immer nur über unsere vermeintlichen Defizite grübeln, geraten wir in eine Schieflage: Wir übersehen, in welchem Maß unsere Hochsensibilität auch eine Gabe ist. Dabei ist die Erkenntnis, dass unsere Sensibilität eigentlich eine Stärke ist, für hochsensible Menschen sehr wichtig. Die speziellen Perspektiven und Fähigkeiten, die unsere Sensibilität mit sich bringt, können andere durchaus bereichern und inspirieren. Indem wir dies erkennen und akzeptieren, können wir unser volles Potenzial entfalten und einen positiven Einfluss auf die
Beziehungen
Hochsensibilität und Narzissmus – eine neue Sicht
Narzissmus ist ein weit verbreitetes Phänomen, das in der Hochsensibilitäts-Szene viel diskutiert wird… Narzisstische Persönlichkeiten sind permanent nur auf die Hebung des eigenen Selbstwerts bedacht, kreisen dabei ausschließlich um sich selbst und entwerten und manipulieren andere für genau diesen Zweck. Die „böse“ Königin aus dem Märchen Schneewittchen ist ein Paradebeispiel für Narzissmus: Es ist ihr so unerträglich, nicht die Schönste zu sein, dass ihr alle Mittel recht sind. In der Hochsensibilitäts-Szene kursiert die Vorstellung, dass hochsensible Menschen leicht Opfer von Narzissten werden und dass sie selbst niemals narzisstisch sind. Hochsensibilität ist aber eine genetische Veranlagung, während Narzissmus eine psychische Erkrankung darstellt, die zu den Persönlichkeitsstörungen zählt. Zu behaupten, dass Hochsensible niemals narzisstisch sein könnten und Narzissmus nie mit Hochsensibilität einhergehen würde, ist ungefähr so unsinnig,
Hochsensibilität, Partnerschaft und Partnersuche
Für dieses Interview zum Thema Hochsensibilität und Partnersuche konnte ich einen hochkarätigen Experten auf dem Gebiet der Hochsensibilität, Partnerschaft und Partnersuche gewinnen, den Psychologen Dr. Guido F. Gebauer. Du erfährst:
- Auf welches Kriterium es bei Hochsensiblen in der Partnerschaft und bei der Partnersuche wirklich ankommt
- Wie man Hochsensibilität zuverlässig testen kann
- Welcher Persönlichkeitsanteil bei Hochsensiblen tatsächlich vorherrscht
Hochsensibilität und Kindesmissbrauch
Der Titel, den ich für diesen Artikel gewählt habe, klingt extrem. Doch ich verstehe unter Kindesmissbrauch nicht erst sexuelle Übergriffe, wie der Begriff gemeinhin verwendet wird. Für mich beginnt der Tatbestand des Kindesmissbrauchs bereits an einem ganz anderen Punkt: Nämlich immer da, wo Kinder von ihren Eltern (oder anderen erwachsenen Bezugspersonen) in eine Rolle gedrängt werden, die nicht kindgemäß ist, so dass sie eine Funktion erfüllen müssen, die sie überfordert, die ihre Entwicklung in falsche Bahnen lenkt und unter der sie langfristig gesehen Schaden nehmen. In meiner Coachingpraxis tauchen in letzter Zeit gehäuft Erwachsene auf, denen in ihrer Kindheit solches widerfahren ist. Oft ohne es zu wissen, leiden sie heute unter den Spätfolgen. Sie haben nämlich auch als Erwachsene noch ein erhöhte Bereitschaft, mehr Verantwortung zu übernehmen, als ihnen gut tut. Das hat zur der Folge, dass sie über ihre Grenzen gehen und sich deswegen
Geben und Nehmen – in vier Schritten zum Ausgleich
Hochsensible Menschen sind oft überdurchschnittlich empathisch und geben deshalb gern. Aufgrund unserer erniedrigten Reizschwelle sind wir weniger abgegrenzt als andere und erfassen deshalb mühelos, wie es anderen geht und was sie jetzt brauchen. Außerdem wissen wir auch intuitiv meist sehr schnell und gut, was zu tun ist. Häufig werden wir deshalb auf die Rolle des Gebenden abonniert. Doch es ist wichtig, Geben und Nehmen im Gleichgewicht zu halten. Denn nur, wenn ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen herrscht, kann ich wirklich dauerhaft geben, weil ich meine Energie so langfristig aufrecht erhalten kann. Mit dem Nehmen tun sich aber viele Hochsensible etwas schwer. Wenn eine Klientin oder ein Klient ein Coaching neu bei mir anfängt, höre ich oft Sätze wie „Oh, so viel Zeit für mich, das bin ich nicht gewohnt“, „Fühlt sich komisch an, dass jemand für mich da ist, normalerweise bin ich immer für die anderen da“ oder „Es fällt mir schwer,
Hochsensibilität und der Narzissmus unserer Gesellschaft
Früher war es wie verhext. Bei jedem neuen Projekt, das ich begonnen habe, ist es mir so ergangen: Ich startete mit tollen Ideen, viel Begeisterung und Idealismus und hatte anfangs stets viel Spaß. Doch nach einer Weile geschah etwas, das ich mir nicht erklären konnte. Irgendetwas drehte sich. Wo ich anfangs total motiviert war und mit einer freudigen Leichtigkeit gearbeitet hatte, lag plötzlich ein Druck, der sich wie ein Schraubstock immer weiter zudrehte. Und über die Ideen, Ideale und Werte, auf die ich fokussiert gewesen war, schob sich schleichend ein Leistungsdruck, eine Erwartungshaltung von außen, die mir mehr und mehr die Luft zum Atmen raubte. Das Ende war, dass ich die Freude an meinem Projekt verlor und mich davon entnervt zurückgezogen habe. Heute habe ich die Erklärung – es handelte sich dabei um die Strukturen des Narzissmus, denen ich zu Anfang einfach nicht ausgesetzt war, weil das Projekt in diesem Stadium schlichtweg niemanden
Aggression als Trostpflaster – wenn aus Opfern Täter werden
Viele der hochsensiblen Menschen, mit denen ich in meinen Coachings arbeite, haben in ihrer Kindheit schlimme Dinge erlebt. Und mir selbst ging es ja auch nicht anders, wie ich bereits in meinem Artikel Trauma und Hochsensibilität beschrieben habe. Aufgrund dieser Erfahrungen erwuchs in mir ein großes Interesse an der Frage, warum Menschen anderen Menschen so etwas antun, wie das nur möglich ist. Vor Kurzem habe ich dazu eine Talkshow zum Thema Sexuelle Gewalt als Waffe im Fernsehen gesehen, die ich sehr interessant fand (Vorsicht, keine leichte Kost!). Dort erklärte Prof. Willi Butollo, ein Traumatherapeut, dass die Ausübung von Gewalt eine lindernde Wirkung auf posttraumatische Belastungsstörungen hat, und dass deswegen davon auszugehen ist, dass die meisten Gewalttäter selbst Opfer von Gewalt waren. Ich wandte mich daraufhin per Email an Herrn Prof. Butollo, der mich an Dr. Roland Weierstall von der Uni Konstanz weiter verwies. Dieser mailte mir dann freundlicherweise seine Habilitationsschrift zu, die den neuesten Stand der Aggressionsforschung
Smalltalk für Hochsensible – alles andere als oberflächlich
Ich habe lange Jahre nicht verstanden, was die Leute da reden. Da wurden lauter völlig unbedeutende Dinge besprochen, wie z.B. das Wetter, was gerade in den Nachrichten Thema ist und sonst so durch die Medien geht, über Kleidung und wer was an hat und warum das gut aussieht oder nicht, wie die Formel 1 gerade läuft und was im Fußball los ist. All das erschien mir reichlich oberflächlich. Ich fühlte mich unglücklich mit diesen Themen, die meine tiefe Sehnsucht nach authentischen Beziehungen und intensiven Kontakten unbefriedigt ließen. Ständig kämpfte ich darum, mehr „Tiefe“ in solche Gespräche hereinzubringen, in der Annahme, dass das doch für alle angenehmer sei. Doch es geschah das genaue Gegenteil dessen, was ich eigentlich erreichen wollte – statt meine Kontakte zu vertiefen eckte ich einfach nur an. Daran verzweifelte ich fast und
Hochsensibel? Outen leicht gemacht!
Als ich vor einigen Jahren festgestellt habe, dass ich hochsensibel bin, habe ich mich lange Zeit nicht getraut, das nach außen hin auch zu zeigen. Die vielen Hänseleien aus meiner Kindheit, auch seitens meiner eigenen Eltern, saßen tief. Ich konnte es mir nicht anders vorstellen, als dass man das unbedingt verbergen muss, weil man sonst fertig gemacht wird. Diese Sichtweise wurde von meinem näheren Umfeld noch bestätigt: Zeige das bloß nicht nach außen hin, schreibe das bloß nicht auf Deiner Webseite, so in etwa lauteten die Rückmeldungen, die ich bekam. Als ich meine Tätigkeit als Coach begann, waren fast alle meine Klienten hochsensibel. Durch meine Arbeit erkannte ich meine tiefe Verbundenheit zu diesen Menschen und wollte eigentlich nur noch für sie da sein und mit ihnen arbeiten. Nur – wie sollte ich an weitere hochsensible Klienten geraten, ohne mich selbst zu outen? Unmöglich! Ich war