Als hochsensible Menschen grübeln wir viel darüber nach, welche Nachteile wir dadurch haben und wie wir diese ausgleichen, ob wir anderen genügen, den Ansprüchen gerecht werden u. v. m. Doch hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, warum du aufgrund deiner Hochsensibilität eine Bereicherung für andere bist? Wenn wir nämlich immer nur über unsere vermeintlichen Defizite grübeln, geraten wir in eine Schieflage: Wir übersehen, in welchem Maß unsere Hochsensibilität auch eine Gabe ist. Dabei ist die Erkenntnis, dass unsere Sensibilität eigentlich eine Stärke ist, für hochsensible Menschen sehr wichtig. Die speziellen Perspektiven und Fähigkeiten, die unsere Sensibilität mit sich bringt, können andere durchaus bereichern und inspirieren. Indem wir dies erkennen und akzeptieren, können wir unser volles Potenzial entfalten und einen positiven Einfluss auf die
Selbstwertgefühl
Jeder ist ein Geschenk oder vom Wert des Menschen
Weihnachten ist das Fest der Geschenke, und das nicht erst im Christentum. Schon die alten Römer feierten um diese Jahreszeit die Saturnalien und beschenkten ihre Kinder mit Wachslichtern und Tonpüppchen. In Germanien verpflichteten die Dienstherren zwischen dem 25. Dezember und dem 1. Januar ihr Gesinde aufs Neue und beschenkten dieses mit neuen Gewändern oder anderen nützlichen Dingen für die Aussteuer. Im Christentum war eigentlich Nikolaus der Schenkheilige, so dass es ursprünglich nur am 6. Dezember Geschenke gab. Martin Luther schaffte die Heiligenverehrung ab, weil er Christus in den Mittelpunkt stellen wollte. Er verschob deshalb den Schenktermin auf den 24. Dezember. Die Zeit um die Sonnenwende herum ist also schon seit langem eine Zeit des Schenkens. Für Hochsensible kann der Rummel und der Kommerz, der darum betrieben wird,
In vier Schritten zu einem selbstsicheren Auftreten
Julia Bender, eine gute Bekannte von mir und selbst Bloggerin zum Thema Hochsensibilität, sagte neulich, dass wir Hochsensible zu wenig trommeln. Sie meinte damit, dass wir nicht ausreichend für unsere Sache eintreten, dass wir nicht sichtbar genug werden, weil lautstarkes, öffentliches und selbstsicheres Auftreten einfach nicht unser Ding ist. Das gab mir sehr zu denken, denn bei mir ist das ja ähnlich gelagert. Früher, als ich noch als Kunsthistorikerin und Chorleiterin unterwegs war, viele Vorträge gehalten und Auftritte absolviert habe, war das anders. Da habe ich solche Anlässe zwar nicht gerade geliebt, aber ich war in der Übung und konnte das sogar recht gut. Doch in den letzten Jahren ist mein Leben ruhiger geworden. In meiner Arbeit als Coach stelle ich mich ganz und gar auf ein bis zwei Personen ein, die zu mir kommen. Da ist dann viel Zuhören angesagt. Mein selbstsicheres Auftreten nach außen hin war eingerostet. Zufällig bot sich mir gerade jetzt die
Hochsensibel und Normalsensibel – die perfekte Ergänzung
Dass Hochsensibilität eine Gabe ist, die mitten in die Gesellschaft gehört, weil sie eine perfekte Ergänzung zu der in Bezug auf Sensibilität normalveranlagten Bevölkerungsmehrheit darstellt, habe ich hier schon des öfteren erwähnt. Andererseits denke ich nicht, dass Hochsensible für sich genommen automatisch die besseren Menschen sind. (Beides kann man u.a. in meinen Artikeln Hochsensibilität als Gabe und Sind Hochsensible die besseren Menschen? nachlesen.) Ich persönlich habe eine Vision, wie ich mir das ideale Zusammenspiel beider Bevölkerungsgruppen vorstelle. Um dieses Bild genauer zeichnen zu können, möchte ich zunächst beschreiben, worin jeweils die Vor- und Nachteile beider Veranlagungen liegen. Hochsensible denken nämlich oft, dass sie einfach nur weniger belastbar als andere sind, doch das ist nicht wahr. Und nur wenn man Klarheit über die jeweiligen Stärken und Schwächen hat, wird deutlich, wie man sich als hochsensibler Mensch am besten
Power-Posen: In zwei Minuten zu mehr Selbstbewusstsein!
In meinem Artikel Hochsensibilität und Selbstwertgefühl habe ich bereits ausführlich darüber geschrieben, warum es hochsensiblen Menschen schwer fällt, ein gutes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Das liegt unter anderem daran, dass wir empfindlicher auf Fehler aller Art reagieren, eben auch bei uns selbst, und dass wir als Minderheit in einer Umgebung leben, die für uns nicht gemacht ist. Unsere Vergleiche mit anderen fallen deshalb leicht zu unseren Ungunsten aus. Das gilt es natürlich erst einmal mental zu verarbeiten und auszugleichen. Inzwischen habe ich aber noch eine neue und dabei sehr einfache Methode der Körperarbeit entdeckt, die uns Hochsensiblen dabei helfen kann, unser Selbstbewusstsein und unsere Ausstrahlung zu steigern, die „Power-Posen“. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Manipulation der Körpersprache, so dass man nur noch wie ein Gringo herumläuft, in der Hoffnung, Eindruck zu schinden, sondern um eine gut erforschte
Entspannung und Selbstliebe: die Metta-Meditation
Vor einigen Wochen habe ich in meinem Artikel Hochsensibilität, Selbstliebe und Energie darüber geschrieben, wie elementar wichtig Selbstliebe nicht nur für, aber gerade für hochsensible Menschen ist. Dort habe ich auch schon einige Übungen vorgestellt, die hilfreich sind, um in die Selbstliebe zu finden, dadurch besser zu sich selbst zu kommen und mehr Energie mobilisieren zu können. Diese Zusammenhänge sind keineswegs Entdeckungen der Neuzeit, sondern werden bereits seit Urzeiten überliefert. In der buddhistischen Tradition gibt es z.B. die Metta-Meditation, die sich komplett dem Thema Selbstliebe widmet. Es handelt sich dabei um eine Methode, mit deren Hilfe man sich entspannen und dabei gleichzeitig eine höhere Akzeptanz für sich selbst und für alle Menschen entwickeln kann. Da ich mit der Metta-Meditation in meinen Coachings gute Erfahrungen gemacht habe
Hochsensibilität, Selbstliebe und Energie
Wie viele Hochsensible, hatte auch ich immer wieder Phasen, in denen ich unter einem Mangel an Energie gelitten habe. Doch dazwischen gab es Zeiten, in denen ich vor Energie sprühte. Ich habe jahrelang darüber nachgedacht, woran das liegen kann und mich danach gesehnt, mich wieder so gut zu fühlen. Dabei habe ich jedes Detail meines damaligen Lebens analysiert und mit meinem gegenwärtigen Leben abgeglichen. Lag es an der guten Luft in meinem früheren Wohnort? Lag es daran, dass ich damals Single war und mich meine Beziehung doch viel Energie kostet? Hatte ich damals andere Ernährungsgewohnheiten? Habe ich irgendwie gesünder gelebt? Oder bin ich jetzt einfach nur älter? Aber vor der letzten guten Phase hatte ich doch auch eine schlechtere und da war ich noch jünger? Ich konnte mir lange keinen Reim darauf machen. Zufällig beschäftigte ich mich in letzter Zeit mit dem Thema Selbstliebe und habe dazu einige Übungen gemacht. Und plötzlich sprühe ich wieder
Hochsensibilität und Selbstwertgefühl
Gestern hatte ich wieder Migräne, was gar nicht schön war. Mit meiner Migräne gehen stets Anfälle von Einbrüchen meines Selbstwertgefühls einher. Dieses recht jämmerliche Gefühl schreibt Hartmut Göbel, Leiter der Schmerzklinik Kiel und Autor des Buches „Erfolgreich gegen Migräne“, dieser Erkrankung als typisches Begleitsymptom zu. Obwohl das natürlich einen gewissen Trost darstellt, frage ich mich trotzdem, was zuerst da ist, das Huhn oder das Ei. Sprich: Ist die Migräne die Ursache für Einbrüche im Selbstwertgefühl oder können diese über negative Gedanken und den damit entstehenden Stress nicht auch Kopfschmerzen auslösen? Heute habe ich mich für die letztere Variante entschieden, und zwar aus dem einfachen Grund, weil ich es dann in der Hand habe, etwas für mich zu tun. Dies habe ich zum Anlass genommen, mich einmal grundsätzlich mit dem Thema Hochsensibilität und Selbstwertgefühl zu beschäftigen, was ich ohnehin schon seit einer Weile