Nahrungsergänzung für Hochsensible – die Neuauflage

Vielleicht kennst du mein Buch „Nahrungsergänzung für hochsensible Menschen – wie du die Reizschwelle deiner Nerven in 3 Schritten erhöhst und dich im Alltag deutlich leistungsfähiger fühlst“? Dieses Buch ist 2019 erschienen und war sehr erfolgreich. Deswegen hat der Verlag beschlossen, dass es eine zweite Auflage geben wird. Ich habe mich über diese Chance sehr gefreut, weil ich in den letzten 4 Jahren viel dazugelernt habe. Dieses Wissen konnte ich in die neue Auflage einbringen. Und nach langer, harter Arbeit ist diese Neuauflage nun endlich verfügbar! Du bist hochsensibel und willst etwas für dich tun das auch wirklich hilft? Du wünschst dir weniger Stress, mehr Wohlbefinden und hast schon vieles versucht, doch du leidest noch immer unter den Nachteilen deiner Hochsensibilität? Genau für dich habe ich dieses Buch geschrieben:

Weiterlesen …

Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten: zwischen Reizüberflutung und Langeweile

Du bist hochsensibel, aber schnell gelangweilt? Dann bist du wahrscheinlich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit, auch high sensation seeker genannt. Es gibt eine neue, breit angelegte Studie aus den Niederlanden zu diesem Thema, die zeigte, dass 30 % aller Hochsensiblen davon betroffen sind. In diesem Interview mit Jacqueline Knopp erfährst du mehr darüber:

Weiterlesen …

Achtung Energievampire – so schützt du dich jetzt!

Energievampir

Man merkt es uns einfach an. Andere erkennen in Sekundenschnelle, dass wir als feinfühlige Menschen sehr empathisch sind und gut zuhören können. Es klebt uns wie ein Etikett auf der Stirn – erzähle mir alle deine Sorgen! Das ist ja grundsätzlich eine wunderbare Eigenschaft. Doch wir dürfen auf uns aufpassen, dass diese nicht ausgenutzt wird. Es ist ein wenig, wie wenn wir mit einem Diamantcollier in einem dunklen Stadtviertel unterwegs sind. Das zieht Räuber magisch an! Und genauso werden Energievampire von uns angezogen. Es ist also wichtig, dass wir dies wissen und uns davor schützen. Wir müssen unser Diamantcollier nicht jedem offen zeigen. Es darf auch einmal in den Safe. Besser legen wir es nur dann an, wenn es sich auch gut und richtig anfühlt. Doch wie erkenne ich Energievampire? Wann ist es gut und richtig, zu helfen, und wo müssen wir Vorsicht

Weiterlesen …

Hochsensibel? So erfüllen sich deine Wünsche für 2023

Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit der guten Vorsätze mit einer ganz speziellen Energie. In diesen Tagen blicken wir darauf zurück, was wir im alten Jahr erreicht haben, und schauen nach vorne, um uns Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Viele hochsensible Menschen wünschen sich eine bessere Abgrenzung, weniger Stress und mehr zu sich und den eigenen Bedürfnissen zu stehen. Das sind gute Vorhaben! Ist es dir auch schon oft so gegangen, dass diese Neujahrs-Energie dann trotzdem ganz schnell verpufft ist und sich deine guten Vorsätze wie von Zauberhand wieder in Luft aufgelöst haben? Das ist schade! Denn oft liegt das nur daran, dass wir unsere guten Vorsätze falsch formulieren, sodass sie uns eher unter Druck setzen und herunterziehen. In diesem Blog-Artikel zeige ich dir, wie du anhand von

Weiterlesen …

Hochsensibel? 90 Symptome, die du unbedingt kennen solltest

Hochsensibel? 90 Symptome, die du unbedingt kennen solltest

Wenn ich hochsensibel bin – welche Symptome sind damit verbunden? Diese Frage wird mir häufig gestellt und es ist eine wichtige Frage! Denn, je besser du weißt, welche deiner Eigenschaften mit Hochsensibilität zu tun haben, umso besser kannst du dich selbst verstehen und dich so annehmen, wie du bist. In meinen Kursen und Coachings fällt mir immer wieder auf, dass den Hochsensiblen bei vielem, was sie an sich selbst wahrnehmen, nicht bewusst ist, dass dies mit ihrer Veranlagung zu tun hat. Dann gibt es immer ein großes „Hallo“ – ach, auch das ist ein Anzeichen der Hochsensibilität? Diese Erkenntnisse haben sich für die Betroffenen als enorm hilfreich erwiesen, da sie das, was in ihnen vor sich geht, viel besser einordnen können. Daraufhin stellen sie dann fest, dass sie einfach nur „ganz normal hochsensibel“ sind und nicht irgendwie seltsam oder verrückt… Deshalb werde ich in diesem Blog-Artikel einmal alle Symptome, die mir in meiner langjährigen Berufserfahrung als Coach für hochsensible Menschen (seit 2012) begegnet sind, auflisten, um

Weiterlesen …

Hochsensibilität und Narzissmus – eine neue Sicht

Narzissmus ist ein weit verbreitetes Phänomen, das in der Hochsensibilitäts-Szene viel diskutiert wird… Narzisstische Persönlichkeiten sind permanent nur auf die Hebung des eigenen Selbstwerts bedacht, kreisen dabei ausschließlich um sich selbst und entwerten und manipulieren andere für genau diesen Zweck. Die „böse“ Königin aus dem Märchen Schneewittchen ist ein Paradebeispiel für Narzissmus: Es ist ihr so unerträglich, nicht die Schönste zu sein, dass ihr alle Mittel recht sind. In der Hochsensibilitäts-Szene kursiert die Vorstellung, dass hochsensible Menschen leicht Opfer von Narzissten werden und dass sie selbst niemals narzisstisch sind. Hochsensibilität ist aber eine genetische Veranlagung, während Narzissmus eine psychische Erkrankung darstellt, die zu den Persönlichkeitsstörungen zählt. Zu behaupten, dass Hochsensible niemals narzisstisch sein könnten und Narzissmus nie mit Hochsensibilität einhergehen würde, ist ungefähr so unsinnig,

Weiterlesen …

Hochsensibel? Raus aus der Reizüberflutung!

Reizüberflutung, auch Überstimulation genannt, ist eines der häufigsten Probleme bei Hochsensibilität. Vielen Hochsensiblen ist gar nicht bewusst, in welchem Maß sie unter Reizüberflutung leiden, weil sie sich an die Symptome gewöhnt und/oder andere Erklärungen dafür gefunden haben. Dabei ist es sehr wichtig, Zustände der Reizüberflutung schon im Ansatz zu erkennen. Denn dann ist es noch leicht, etwas dagegen zu unternehmen. Lässt man die Reizüberflutung hingegen einfach laufen, gerät man immer mehr in Stress und es wird immer schwieriger, sich wieder zu erden. Das kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Denn die gesamten Reparaturprozesse unseres Körpers können unter Stress nicht arbeiten. Sie unterliegen dem parasympathischen Nervensystem, das unter Stress und Reizüberflutung massiv zurückgefahren wird, während das sympathische Nervensystem dominiert. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dich immer wieder zu entspannen, um deine

Weiterlesen …

Hochsensibilität und Schmerzempfindlichkeit – wie du Schmerz mental besiegst

Es liegt nahe, anzunehmen, dass hochsensible Menschen aufgrund ihrer feinen Nerven und der damit verbundenen Empfindsamkeit auch eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit aufweisen. Tatsächlich gibt es unter ihnen überdurchschnittlich viele Migräniker*innen, wie ich bereits in meinem Artikel Hochsensibilitätsgen von der Migräneforschung gefunden? dargelegt habe. Mir fällt jedenfalls immer wieder auf, dass hochsensible Menschen von allerhand schmerzhaften Erkrankungen und Zipperlein geplagt werden. Viele nehmen das einfach so hin, weil sie denken, es seien eben körperliche Probleme. Doch das ist nicht ganz richtig. Unsere Schmerzwahrnehmung entsteht im Kopf, wo unser Gehirn die Schmerzintensität anhand vieler Faktoren berechnet. Dazu gehören nicht nur die rein körperlichen Ausschläge der schmerzleitenden Nerven, sondern auch subjektive Bewertungen, die wir unbewusst vornehmen. Und das ist genau der Punkt, wo wir Schmerz mental verringern und in vielen Fällen sogar ganz besiegen können. Darüber möchte

Weiterlesen …

Hochsensibilität und Perfektionismus

Durch unsere feine Art der Wahrnehmung haben wir als hochsensible Menschen durchaus ein hohes Potenzial für Perfektionismus. Hochsensibel zu sein bedeutet, im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt eine erniedrigte Reizschwelle zu haben, d.h. unsere Filter lassen mehr Information durch als das bei anderen der Fall ist. Aufgrund dessen sind hochsensible Menschen hervorragend dazu in der Lage, Details wahrzunehmen, seien es nun mehr oder weniger gelungene. So können wir uns an schönen Dingen noch mehr freuen als andere, aber wir fühlen uns natürlich auch von den weniger schönen Details stärker gestört, da sie uns deutlicher ins Bewusstsein treten. Das betrifft übrigens auch die eigenen Schwächen, die wir als hochsensible Menschen ebenfalls stärker wahrnehmen und deshalb oftmals überschätzen. Das kann von Vorteil sein, weil wir genauer hinsehen und Dinge gründlicher erledigen, uns aber auch in Stress bringen, weil wir am Ergebnis zweifeln und zu viel

Weiterlesen …

hochsensibel sein