Hochsensibel? 90 Symptome, die du unbedingt kennen solltest

Wenn ich hochsensibel bin – welche Symptome sind damit verbunden? Diese Frage wird mir häufig gestellt und es ist eine wichtige Frage! Denn, je besser du weißt, welche deiner Eigenschaften mit Hochsensibilität zu tun haben, umso besser kannst du dich selbst verstehen und dich so annehmen, wie du bist. In meinen Kursen und Coachings fällt mir immer wieder auf, dass den Hochsensiblen bei vielem, was sie an sich selbst wahrnehmen, nicht bewusst ist, dass dies mit ihrer Veranlagung zu tun hat. Dann gibt es immer ein großes „Hallo“ – ach, auch das ist ein Anzeichen der Hochsensibilität? Diese Erkenntnisse haben sich für die Betroffenen als enorm hilfreich erwiesen, da sie das, was in ihnen vor sich geht, viel besser einordnen können. Daraufhin stellen sie dann fest, dass sie einfach nur „ganz normal hochsensibel“ sind und nicht irgendwie seltsam oder verrückt… Deshalb werde ich in diesem Blog-Artikel einmal alle Symptome, die mir in meiner langjährigen Berufserfahrung als Coach für hochsensible Menschen (seit 2012) begegnet sind, auflisten, um sie für jede*n zugänglich zu machen.

Achtung: Diese Liste ist auf Vollständigkeit bedacht und umfasst das, was mir in den letzten 10 Jahren an Symptomen bei hochsensiblen Erwachsenen begegnet ist. Natürlich heißt das nicht, dass du all diese Symptome aufweisen wirst. Hochsensibilität kann sich individuell sehr unterschiedlich ausprägen: Z.B. sind viele Hochensible Personen (in der Folge abgekürzt mit HSP) sehr lärmempfindlich, während ich aber auch welche kenne, die ohne Gehörschutz auf Heavy-Metal-Konzerte gehen. Es geht hier vielmehr darum, dass du deine besonderen Eigenarten wiederfindest und ein Gefühl für deine persönliche Ausprägung der Hochsensibilität bekommst.

Die 4 Grund-Symptome der Hochsensibilität

Dr. Elaine N. Aron, Begründerin der Hochsensibilitätsforschung, hat ein sehr nützliches Modell entwickelt, das die grundsätzlichen Charakteristika hochsensibler Menschen beschreibt. Es nennt sich „DOES“-Modell und verweist auf folgende Schlüsselsymptome sensibler Menschen:

Das DOES-Modell von Elaine N. Aron

D depth of processing Verarbeitungstiefe
O overstimulation Überstimulation
E emotional reactivity and empathy emotionale Reaktionsfähigkeit und Empathie
S sensing the subtle Erfühlen des Subtilen, Feinfühligkeit

Die neuere Hirnforschung bestätigt Arons DOES-Modell (s. Quellenangaben unten): Vieles deutet darauf hin, dass hochsensible Menschen mehr Botenstoffe im Gehirn bilden. Dadurch arbeitet ihr Gehirn aktiver. Die Reizschwelle sinkt, wodurch mehr Informationen ins Bewusstsein vordringen und auch noch sehr subtile Dinge empfunden werden können. Dies kann dann zu Überstimulation (auch Reizüberflutung oder Überreizung genannt) führen, einfach, weil die Festplatte hochsensibler Menschen dadurch schneller voll ist.

Das Mehr an Botenstoffen führt sowohl im Denken als auch im Fühlen zu einer erhöhten Gehirnaktivität: Die Verarbeitungstiefe von Informationen ist erhöht, ebenso das Fühlen, die Emotionalität. Wer mehr Informationen über andere hat und dabei viel fühlt, ist natürlich in der Folge auch besonders empathisch.

Die weiteren Symptome der Hochsensibilität lassen sich gut aus diesem grundlegenden DOES-Modell ableiten bzw. dadurch erklären.

Hochsensibel, hochsensitiv oder hypersensibel?

Oft ist unklar, ob sich die Symptome der Hochsensibilität von denen der Hochsensitivität unterscheiden. Das liegt daran, dass beide Begriffe schwer voneinander abzugrenzen sind. Meist werden „hochsensibel“ und „hochsensitiv“ jedoch einfach als Synonyme verwendet.

Doch einige Autor*innen schreiben „Hochsensibilität“ und „Hochsensitivität“ auch unterschiedliche Symptome, Eigenschaften und Anzeichen zu. Als hochsensibel definieren diese Autor*innen Menschen, die gemäß der o.g. DOES-Symptome besonders sensibel sind. Hochsensitivität wird so definiert, dass als zusätzliche Symptome noch Vorahnungen, außersinnliche Wahrnehmungen, Hellsehen, Aura-Sehen und weitere PSI-Fähigkeiten dazukommen.

Ich persönlich wüsste nicht, wo genau ich die Grenze zwischen Hochsensibilität und Hochsensitivität ziehen sollte. Die meisten Hochsensiblen haben durchaus Erlebnisse, die vom Verstand her nicht erklärbar sind. Sie träumen z.B. bestimmte Ereignisse voraus, haben das Gefühl, in Kontakt mit Verstorbenen zu sein oder erinnern sich an frühere Leben. Natürlich ist das bei manchen stärker, bei manchen schwächer ausgeprägt. Ich ziehe es vor, beides synonym zu verwenden.

Sind HSP hyper-sensibel? Oft wird auch der Begriff der Hypersensibilität als Synonym zur Hochsensibilität verwendet. Doch ich denke nicht, dass Hochsensible „zu sensibel“ oder „übersensibel“ sind und verwende deshalb den Begriff der Hypersensibilität nicht.

Hochsensibel – unterschiedliche Symptome bei Mann und Frau?

Die Symptome hochsensibler Erwachsenen sind bei Mann und Frau absolut identisch. Wobei Männer es in der Regel schwerer haben, die Anzeichen der Hochsensibilität nach außen hin zu zeigen. Frauen wird Sensibilität als Eigenschaft eher zugestanden, während hochsensible Männer meist dazu gezwungen sind, sich eine „maskuline“ Fassade zuzulegen. Denn eine hohe Empfindsamkeit passt leider nicht in das traditionelle Männerbild. Mehr dazu in meinem Blog-Artikel Hochsensible Männer – Männer und Hochsensibilität.

Hochsensibel? Die körperlichen Symptome

Hochsensibilität ist also die Folge einer genetischen Veranlagung, die unser Gehirn aktiver macht, mit allen Vor- und Nachteilen, die dies mit sich bringt. Es handelt sich dabei also nicht um eine rein psychische Angelegenheit, sondern es liegen handfeste körperliche Ursachen vor.

Deswegen beschränkt sich Hochsensibilität auch nicht auf die Psyche, sondern führt ebenfalls zu körperlichen Symptomen. Denn auch die Körperwahrnehmung und die körperliche Empfindsamkeit sind bei sensiblen Menschen erhöht.

Körperliche Symptome der Hochsensibilität
  • Geräuschempfindlichkeit, Lärmempfindlichkeit
  • Hyperakusis
  • Lichtempfindlichkeit
  • Stoffe kratzen auf der Haut, Etiketten müssen aus der Kleidung geschnitten werden
  • Berührungsempfindlichkeit; manchmal können sogar Zärtlichkeiten, die eben noch als schön empfunden werden, zu Reizüberflutung führen.
  • Geruchsempfindlichkeit, besonders gegen künstliche Duftstoffe
  • Geschmacksempfindlichkeit: Dinge, die eine bestimmte Konsistenz oder einen bestimmten Geschmack haben, können nicht gegessen werden.
  • Unverträglichkeiten bestimmter Nahrungsmittel (Gluten- und Histamin-Sensitivität, Lactose-Intoleranz etc.)
  • Neigung zu Allergien
  • Reizmagen, Reizdarm
  • Schmerzen werden oft stärker empfunden (Schmerzempfindlichkeit).
  • Medikamentenunverträglichkeit oder dass bei Hochsensibilität Medikamente niedriger dosiert werden müssen
  • Hochsensible vertragen Alkohol und Kaffee oftmals schlechter.
  • 80% aller HSP leiden unter Migräne oder hatten zumindest bereits ein paar Migräne-Anfälle: dazu mein Blog-Artikel Hochsensibilitätsgen von der Migräneforschung gefunden?
  • Hunger wird als unerträglich empfunden.
  • Starke Körperwahrnehmungen, die andere nicht haben: Z.B. von Herzschlag, Blutdruck etc.

Emotionale Hochsensibilität

Alles, was wir fühlen, wird über unseren Botenstoffwechsel im Gehirn vermittelt. Ein erhöhter Botenstoffwechsel führt deswegen auch zu einer erhöhten Emotionalität, im Positiven wie im Negativen. Wir sind also auch emotional sehr sensibel! Im DOES-Modell von Elaine N. Aron wird dies durch das E beschrieben, unsere emotionale Reaktionsfähigkeit.

So kann bei feinfühligen Menschen das Gänseblümchen am Wegrand schon größte Freude hervorrufen, während der sterbende Käfer daneben uns zu Tränen rührt. Insgesamt verfügen wir also über eine hohe emotionale Beweglichkeit! Hier die emotionalen Symptome:

Emotionale Symptome der Hochsensibilität
  • Gefühle werden tiefer empfunden, sowohl die angenehmen als auch die unangenehmen.
  • HSP werden oft von ihren Gefühlen überwältigt! Manche beklagen sogar, sie würden zu viel fühlen. Oft wird Hochsensiblen auch eine emotionale Überempfindlichkeit (Überemotionalität) vorgeworfen. Doch das ist falsch! Wer sagt denn, wir seien „zu sensibel“? Vielleicht sind ja die anderen zu wenig sensibel! Lass dich also von solchen Aussagen nicht verunsichern. Es ist wunderbar, wenn du gefühlvoll bist!
  • hohe emotionale Beweglichkeit bis hin zu Stimmungsschwankungen
  • nah am Wasser gebaut – viele feinfühlige Menschen weinen schnell und leicht
  • Krimis, Thriller, Horrorfilme und schlechte Nachrichten im TV werden von Hochsensiblen oft schlecht vertragen. Sollte das bei dir der Fall sein, meide solche Sendungen!
  • Neigung zu Aufregung im Positiven wie im Negativen
  • erhöhte Verletzlichkeit; s. dazu meinen Blog-Artikel Hochsensibilität und Verletzlichkeit
  • starkes Wahrnehmen von Stimmungen
  • fühlen, was andere fühlen
  • Unter Stress kann es bei bestimmten Hochsensiblen (auch bei Erwachsenen!) zu Wutanfällen  und Aggressionen kommen, zu Ausrastern, die sie hinterher bereuen.
  • Bei anderen hochsensiblen Personen kann es auch zu gehemmter Aggression kommen, sodass sie sich zu wenig wehren und abgrenzen; s. meinen Blog-Artikel Hochsensibilität, Abgrenzung und Aggression
  • Viele HSP haben eine erhöhte Intuition mit Vorahnungen bis hin zu hellsichtigen Momenten.
  • Aufgrund der erhöhten Emotionalität besteht eine Neigung, Dinge persönlich zu nehmen und die Schuld bei sich zu suchen; dazu mein Blog-Artikel Hochsensibel? In drei Schritten aus der Opferrolle!
  • Fehler und Unstimmigkeiten werden stärker empfunden und deutlicher wahrgenommen. Dies führt zu einem gewissen Perfektionismus; dazu mein Blog-Artikel Hochsensibilität und Perfektionismus

Reizüberflutung und erhöhte Stressanfälligkeit

Unsere erniedrigte Reizschwelle führt dazu, dass wir weniger Information ausfiltern und mehr davon in unserem Bewusstsein landet. Das ist einerseits ein Vorteil, denn dadurch wissen und empfinden zartbesaitete Menschen mehr als andere.

Doch andererseits ist diese Reizempfindlichkeit auch ein Nachteil, denn wir neigen deswegen stärker als der Bevölkerungsdurchschnitt dazu, in Zustände der Reizüberflutung zu geraten. Das führt zu Stress. Während viele andere Symptome auch angenehm sein können oder sogar als Gabe zu sehen sind, ist unsere erhöhte Stressanfälligkeit wohl das, was hochsensiblen Menschen die meisten Probleme bereitet. Hier die wichtigsten Symptome der Überreizung, auch Überstimulation genannt:

Symptome der Reizüberflutung und der erhöhten Stressanfälligkeit
  • HSP fühlen sich schneller überfordert, gestresst und/oder genervt.
  • Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit
  • Überforderung im Alltag
  • Große Gruppen und Feste überfordern, weil dort die Reizüberflutung schneller einsetzt.
  • Oft bleibt kaum noch Kraft für Freizeitaktivitäten.
  • Vermeidungsverhalten aus Sorge, etwas könnte zu viel werden
  • innere Unruhe
  • Ab einem gewissen Stresslevel kann es bei Hochsensiblen zu Ängsten bis hin zu Panikattacken und Angststörungen kommen.
  • Stress führt zu körperlichen Symptomen wie Verdauungsproblemen, Herzrasen, etc.
  • Dinge, die eben noch Freude bereitet haben, werden plötzlich zu viel.
  • Auch plötzlich auftretende Konzentrationsschwierigkeiten können ein Hinweis auf Reizüberflutung sein.
  • Aufgrund ihrer größeren Stressanfälligkeit haben Hochsensible ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Burnout, Depression, Herzkreislauf- und weitere stressbedingte Erkrankungen.

Wenn du dich in diesen Kennzeichen der Hochsensibilität besonders wiederfindest, würde ich dir dringend raten, etwas dagegen zu unternehmen! Denn ein Leben im Dauerstress kann auf lange Sicht sehr ungesund für dich werden. Ich erlebe dies immer wieder bei meinen älteren Klient*innen, die erst spät von ihrer Veranlagung erfahren und sich teils jahrzehntelang überfordert haben. Da entwickelt sich dann alles mögliche, von Burnout über Herzerkrankungen bis hin zu Krebs.

Deswegen würde ich dir unbedingt raten, meinen gratis Online-Kurs „70% weniger Stress in 2 Wochen“ zu machen. Dort findest du Lösungen für unsere erhöhte Stressanfälligkeit, das Hauptproblem hochsensibler Menschen. Ich gebe dir ein solides Starter-Kit mit, um mit deiner Hochsensibilität gesund zu leben:

Symptome der mentalen Hochsensibilität

In Elaine N. Arons DOES-Modell sind wir hier beim D wie „depth of processing“: Hochsensible Personen verarbeiten Informationen gründlicher und tiefgehender als der Bevölkerungsdurchschnitt. Sie sind dadurch in der Lage, vorausschauender und nachhaltiger zu denken.

Diese mentale Hochsensibilität ist eindeutig eine unserer großen Qualitäten! Doch oftmals werden wir mit unseren Gedanken dann nicht verstanden, oder wir bekommen vorgehalten, wir würden „zu viel“ denken. Doch ich glaube nicht, dass die Welt daran krankt, dass Menschen zu viel nachgedacht haben! Es loht sich also, dich mit deinen guten und nachhaltigen Ideen auch durchzusetzen. Wie du das schaffst, erfährst du in meinem Blog Artikel Hochsensibel? So behauptest du dich mit deinen guten Ideen!

Hochsensible Merkmale des Denkens und der erhöhten Verarbeitungstiefe
  • HSP brauchen länger, bis sie etwas gründlich durchgedacht haben. Deswegen fällt ihnen oft erst im Nachhinein ein, was sie hätten sagen sollen. Die Lösung: Sag es einfach im Nachhinein trotzdem noch!
  • Empfindsame Menschen haben ein großes Bedürfnis danach, Dingen auf den Grund zu gehen und sie wirklich bis in die Tiefe zu verstehen. Nimm dir die Zeit dafür und lass dir das nicht ausreden, auch wenn das für andere unbequem sein mag!
  • Die Kehrseite der Medaille ist, dass HSP auch dazu neigen, ins Grübeln zu geraten und sich zu viele Sorgen zu machen. Das Gedankenkarussell will dann nicht mehr aufhören, sich zu drehen. Wir kommen nicht zur Ruhe und überfordern uns weiter. Mehr dazu in meinem Blog-Artikel Hochsensibel? In 5 Schritten aus der Grübel-Falle!
  • Typisch für Hochsensible ist eine intensive Detailwahrnehmung. Dadurch kann es vorkommen, dass wir zu viel auf einmal im Kopf haben und dann den Blick für das Wesentliche verlieren.

Symptome der gesteigerten Empathie

Im DOES-Modell sind wir hier beim E wie hohe Empathie. Denn dadurch, dass hochsensible Menschen mehr von anderen mitbekommen und emotional stärker darauf reagieren, sind viele von ihnen hochempathisch.

Auch dieses Kriterium der Hochsensibilität ist eindeutig eine unserer großen Qualitäten! Wir dürfen es nur damit nicht übertreiben und uns gar ausnutzen lassen.

Symptome der hohen Empathie
  • überdurchschnittlich große Hilfsbereitschaft
  • Der große Gerechtigkeitssinn hochsensibler Menschen ist legendär und ist sicher eine Folge der hohen Empathie.
  • große Gewissenhaftigkeit, da HSP stets das Große Ganze im Blick haben und sich der Auswirkungen ihrer Handlungen bewusst sind
  • Die Empathie kann bei feinfühligen Menschen so stark ausgeprägt sein, dass sie geradezu schmerzhaft ist und als zu viel empfunden wird.
  • Viele HSP neigen dazu, sich ausnutzen zu lassen, weil sie aus Empathie bereit dazu sind, große Opfer zu bringen.
  • Hochsensible Persönlichkeiten haben eine erhöhte Neigung, ein Helfersyndrom zu entwickeln.
  • Zartbesaitete nehmen mehr Unglück und Probleme der Welt wahr als der Bevölkerungsdurchschnitt. Übernehmen sie für all das auch die Verantwortung, werden sie zu „Weltenrettern“, die sich heillos überfordern. Mache dir bitte klar, dass du nicht alles, was du an Schwierigkeiten wahrnimmst, auch in Ordnung bringen kannst!

Abgrenzung muss erst bewusst gelernt werden

Dadurch, dass HSP so empathisch sind und vieles wahrnehmen, was andere fühlen, können sie sich von Natur aus erst einmal nicht abgrenzen. Alle HSP, die ich in den letzten zehn Jahren kennengelernt habe, mussten Abgrenzung erst bewusst lernen!

Wie auch du Abgrenzung lernen kannst, erfährst du in meinem Blog-Artikel In drei Schritten zu mehr Abgrenzung bei Hochsensibilität.

Symptome fehlender Abgrenzung bei Hochsensibilität
  • Viele HSP können nur schlecht nein sagen und überfordern sich, indem sie sich zu viel aufladen.
  • Es fällt schwer, sich gegen Übergriffe zu wehren.
  • Viele Empfindsame neigen dazu, sich in Gegenwart anderer oder bestimmter Menschen selbst zu verlieren.
  • 80% aller HSP sind überangepasst: Sie bemühen sich darum, so zu funktionieren, wie es die Bevölkerungsmehrheit von ihnen zu erwarten scheint. Dies geht auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse!
  • Feinfühlige Menschen lassen sich leichter verunsichern und kommen dann von sich selber weg.
  • HSP müssen oft um ihre Selbstbestimmung ringen.
  • Hochsensible müssen sich ihren Selbstschutz meist erst bewusst aneignen.

Hochsensibilität und Selbstwertgefühl

Da hochsensible Menschen oftmals schon von Klein auf immer wieder vermittelt bekommen, dass etwas mit ihnen nicht stimmt, fällt es ihnen nicht leicht, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Wie dir das dennoch gelingen kann, erfährst du in meinem Blog-Artikel Hochsensibilität und Selbstwertgefühl.

Achte auf folgende Merkmale, denn sie können auf ein schlechtes Selbstwertgefühl hinweisen:

Indizien für ein schlechtes Selbstwertgefühl
  • HSP neigen dazu, sich selbst ständig zu hinterfragen, weil ihnen Fehler im allgemeinen und dadurch auch die eigenen Fehler stärker auffallen.
  • Viele lehnen ihre eigene Hochsensibilität ab.
  • Sie neigen dazu, Dinge zu tun, die ihnen schaden und die sie weiter in die Überforderung treiben.
  • Viele HSP fühlen sich unsicher.
  • Mangelnder Selbstschutz kann auch ein Symptom eines schlechten Selbstwertgefühls sein: Denn nur, wenn ich etwas wert bin, bin ich es auch wert, mich zu schützen.
  • Viele zartbesaitete haben das Gefühl, „anders“ oder irgendwie „falsch“ zu sein und nicht dazu zu gehören.
  • Intensive Schamgefühle
  • ein großer Rechtfertigungs- und Selbsterklärungsdruck, der nur dazu führt, dass man noch weniger verstanden wird
  • Ein schlechtes Selbstwertgefühl führt auch dazu, dass man sich aufgrund der Hochsensibilität benachteiligt fühlt: Man erkennt dann nur die Nachteile der eigenen Veranlagung, sieht aber deren Vorteile nicht.

Hochsensibilität in Beziehungen

Die Hochsensibilität bringt bestimmte Symptome mit sich, die auch die Art, wie Beziehungen geführt werden, bestimmen. An dieser Stelle kommen alle Punkte des DOES-Modells zum Tragen! Denn natürlich sind Verarbeitungstiefe, Reizüberflutung, Emotionalität, Empathie und Feinfühligkeit Eigenschaften, die sich stark auf das menschliche Miteinander auswirken.

Dennoch kann man Hochsensiblen keine bestimmten Charaktereigenschaften zuordnen. Wir sind grundverschieden und haben nur unsere erniedrigte Reizschwelle gemeinsam!

Hochsensibel? Verhalten von HSP in Beziehungen
  • HSP neigen dazu, eher wenige, dafür aber sehr tiefgehende Freundschaften zu pflegen.
  • Es besteht einerseits ein Bedürfnis nach totaler Nähe, Authentizität und Offenheit, andererseits brauchen hochsensible Menschen aber auch immer wieder Raum für Rückzug und Regeneration. Nur in der Ruhe finden sie wieder zu sich selbst und erholen sich von der Überstimulation. Diese beiden widersprüchlichen Bedürfnisse gilt es besonders in der Partnerschaft gut auszubalancieren!
  • Hochsensible Persönlichkeiten tendieren dazu, anderen Menschen sehr nah zu kommen. Oft wird dies als „zu nah“ empfunden, besonders, wenn das Gegenüber nicht hochsensibel ist.
  • Aufgrund ihrer erhöhten Verletzlichkeit können Hochsensible auch Angst vor Nähe entwickeln und sich dafür entscheiden, lieber Single zu sein.
  • Wenn in Beziehungen ein Problem auftritt, haben hochsensible Menschen ein großes Bedürfnis danach, dies tiefgehend und umfassend zu klären. Damit bleiben sie oftmals unverstanden.
  • Manche HSP neigen dazu, aufgrund ihres großen Harmoniebedürfnisses Konflikten auszuweichen.
  • Andere wiederum sind aufgrund ihres hohen Gerechtigkeitssinns sehr streitbar.
  • Wenn das Selbstwertgefühl gelitten hat, können empfindsame Menschen ausgesprochen schüchtern sein.

Solltest du gerade zufällig auf der Suche nach gleichgesinnten Freund*innen oder Partner*innen sein, es gibt eine Partnervermittlung speziell für hochsensible Menschen:

Hochsensible im Beruf

Man kann nicht sagen, dass es bestimmte Berufe gibt, für die hochsensible Menschen besonders geeignet wären. Denn bis auf unsere erniedrigte Reizschwelle sind wir genauso verschieden wie alle anderen Menschen auch. Es sind eher bestimmte Qualitäten, die Hochsensible in ihre berufliche Aktivität einbringen. Außerdem haben sie aufgrund ihrer Stressanfälligkeit und der Neigung zu Reizüberflutung besondere Bedürfnisse, was ihren Arbeitsplatz betrifft.

Hochsensible: Eigenschaften im Beruf
  • Sensible Menschen sind gewissenhaft und detailgenau. Wo diese Qualitäten geschätzt werden, sind sie am richtigen Platz.
  • Hochsensible sind sehr gut darin, Fehler aufzuspüren. Deswegen fühlen sie sich in Unternehmen mit einer offenen Fehlerkultur wohl.
  • Da HSP vorausschauender und nachhaltiger denken, sollten sie auch diese Qualitäten beruflich einbringen können. Sie sichern ihrem Unternehmen so eine langfristige Perspektive.
  • Viele sehr sensible Menschen sind ausgesprochen kreativ, künstlerisch und musisch begabt. Diese Kreativität sollten sie beruflich in irgendeiner Form einbringen können.
  • Großraumbüros sind für zartbesaitete Menschen unerträglich. Sie leiden dort schrecklich unter Reizüberflutung.
  • Hochsensible sind qualitativ leistungsfähiger als andere, quantitativ aber weniger leistungsfähig. Das heißt, sie können oft Dinge schaffen, die andere gar nicht hinbekommen, benötigen dafür aber mehr Pausen.
  • Für viele HSP ist eine selbstständige Tätigkeit ideal, weil sie sich so die Bedingungen schaffen können, die sie brauchen. Ob das bei dir auch der Fall ist, erfährst du in meinem Blog-Artikel Hochsensibel – selbständig oder angestellt? Mache den Test!

Besondere Bedürfnisse hochsensibler Menschen

Aufgrund der DOES-Charakteristika ergeben sich für HSP einige besondere Bedürfnisse, die für ihre Gesundheit ausgesprochen wichtig sind. Denn ihre erhöhte Stressanfälligkeit kann sie sonst auf die Dauer krank machen.

Besondere Bedürfnisse bei Hochsensibilität
  • HSP benötigen mehr Pausen. Ihr Gehirn ist aktiver und muss sich deswegen öfter regenerieren.
  • Hochsensible Menschen brauchen ausreichend Zeit für sich, um wieder zu sich selbst zu kommen und ihre intensiven Eindrücke zu verarbeiten.
  • Viele empfindsame Menschen berichten auch über einen erhöhtes Schlafbedürfnis. Minimum sind 7 Stunden pro Nacht, es dürfen aber auch gern 8 oder mehr sein.
  • Regelmäßige Mahlzeiten mit ausreichend Protein helfen dem hochaktiven Gehirn dabei, den Botenstoffwechsel aufrecht zu erhalten. Mehr dazu in meinem Blog-Artikel 5 Bausteine einer gesunden Ernährung für hochsensible Menschen

Dein persönliches Hochsensibilitäts-Profil

Noch eine Anregung zum Abschluss: Erstelle dir doch einfach dein persönliches Hochsensibilitäts-Profil! Kopiere dir dazu alle Symptome, die auf dich zutreffen, in ein eigenes Dokument. So hast du eine Übersicht, wie dein Hochsensibel-Sein ausgeprägt ist.

Achte darauf, welche besonderen Bedürfnisse sich daraus ergeben und berücksichtige diese in deinem Alltag! So kannst du auch als „high sensitive person“, wie Elaine N. Aron uns nennt, ein glückliches und gesundes Leben führen.

Sollten dir noch weitere Merkmale, Zeichen und Symptome der Hochsensibilität einfallen, schreib mir doch bitte einen Kommentar! Ich nehme das dann ggf. noch in den Artikel auf.

Und wenn du bestimmte Eigenschaften an dir entdeckst, die dir besonders auffallen, versuche doch einmal, das DOES-Modell darauf anzuwenden. Vielleicht findest du so heraus, dass auch dieses Anzeichen etwas mit deiner Hochsensibilität zu tun hat! So brauchst du nicht alles auswendig zu wissen, sondern kannst deine Hochsensibel-Symptome einfach selbst herleiten.

Über die Autorin

Dr. phil Anne-Barbara Kern
Dr. phil. Anne-Barbara Kern begann ihre berufliche Laufbahn als Gesangscoach und arbeitete später als freiberufliche Kunsthistorikerin. Seit 2012 ist sie als Coach für hochsensible Menschen tätig und hilft diesen dabei, ihr Potenzial auf die Erde zu bringen. Auf ihrem beliebten Blog informiert sie umfassend zum Thema Hochsensibilität und ist dadurch einem breiten Publikum bekannt. Außerdem gibt sie Einzelcoachings und Kurse.

Quellenangaben

DOES-Modell:

https://sensitiveevolution.com/sensitive-evolution-library/does-model-elaine-aron/

Erhöhter Botenstoffwechsel bei Hochsensibilität:

Aron, Elaine N.: Hochsensibilität in der Liebe, München 2006; im Vorwort schreibt die Autorin über Gene, die den Botenstoffwechsel erhöhen

Göbel, Hartmut: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, Heidelberg 2012, s. meinen Blog-Artikel Hochsensibilitätsgen von der Migräneforschung gefunden?

Pluess, Michael u.a.: 5-HTTLPR moderates effects of current life events on neuroticism: Differential susceptibility to environmental influences, 2010,

Pluess, Michael u.a.: Childhood Quality Influences Genetic Sensitivity to Environmental Influences across Adulthood: A Life-Course Gene-Environment Interaction Study, 2017

zurück zu hochsensibel sein

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten:

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 136

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

* Werbehinweis für Links mit Sternchen

Wenn du ein Produkt über einen mit Sternchen gekennzeichneten Link bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie ich ein Produkt bewerte. Ich empfehle hier nur Dinge, hinter denen ich zu 100 % stehe. Der Preis für dich bleibt selbstverständlich gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!

34 Gedanken zu „Hochsensibel? 90 Symptome, die du unbedingt kennen solltest“

  1. Liebe Anne-Barbara
    Vielen Dank für diesen äusserst strukturierten Artikel. Ich habe mich in rund 90%der Symptome wiedererkannt.
    Als Kind war ich ein sehr schüchterner Junge mit grosser Angst vor fremden Menschen oder nich schlimmer von Menschenmengen. Ich hatte das Glück auf dem Land aufzuwachsen, wo ich Natur und Tiere studieren konnte und mich intensiv mit Musik auseinandergesetzt habe. Ich war und bin ein sehr neugieriger Mensch, der alles auf der Welt verstehen möchte. Und genau dieser Aspekt fehlt mir in Deinem Artikel. Denn ich denke, dass ich inzwischen zu einem high-performer geworden bin, dessen Basis eben die Hochsensibilität ist. Sprich, durch die niedrigere Reizschwelle fallen mir mehr Details auf, als anderen Menschen. Ich kann mir diese Details besonders gut merken und auch besonders gut in Zusammenhang bringen. Das hat mir in der Schule geholfen, wo mir alles ohne Anstrengung gelungen ist und wo ich nebenher in der Freizeit noch vieles andere gelesen und gelernt habe. Ich spiele heute drei Instrumente, singe in drei Chören, spreche fünf Sprachen und habe einen Job, in welchem ich für fünf Bereiche verantwortlich bin, die normalerweise jeder nur einer Person zugeordnet wird. Ich habe also gelernt, die Hochsensibilität als Chance zu nutzen und diese produktiv einzusetzen. So gut das zwar klingt, Probleme habe auch ich… mein Hauptproblem ist es, dass mein Hirn oft überdreht – dann kann ich nicht schlafen, bzw wache bei jedem kleinsten Geräusch auf. Oder ich bekomme heftige Migräne. Das richtige Maß an Erholung zu erlangen, ist eine grosse Herausforderung für mich. Als Vorgesetzter im Job habe ich zwar den Vorteil, dass ich meine Mitarbeiter empathisch sehr gut verstehe – das ist aber auch ein Nachteil, weil ich Ihnen gegenüber es kaum fertig bringe etwas zu verwehren aus Angst vor heftigen Gefühlen. Starke Gefühle von anderen bringen mich total aus der Bahn (positive wie negative). Ich spür mich dann selbst nicht mehr – ich spüre nur noch die Emotionen des Gegenübers. Wenn jemand traurig ist, kommen mir die Tränen obwohl eigentlich mein Gegenüber weinen müsste.
    Ich benötige zum Perfomen also ein stabiles (emotionales) Umfeld, das ich glücklicherweise mehrheitlich habe. Aber trotz meiner ausgeprägten Neugier und Wissensdurst habe ich z.B. überhaupt keine Lust zu reisen, weil das viel zu viele neue Eindrücke aufs Mal mit sich bringen würde. Das könnte ich kaum ertragen.
    Dies nur ein paar Aspekte aus meinem Leben. Bitte füge Deiner Liste also auch noch bei, dass Hochsensibilität auch oft mit Hochintelligenz bzw High-Performance einhergehen kann.

    Antworten
    • Lieber Tobias,

      vielen Dank für deinen Kommentar und deine Anregungen! Du schreibst, dass du ein neugieriger Mensch bist und alles genau verstehen willst und dass dir dieser Aspekt in meinem Artikel fehlt. Wahrscheinlich hast du überlesen, dass ich im Abschnitt „mentale Hochsensibilität“ folgendes schreibe:

      Empfindsame Menschen haben ein großes Bedürfnis danach, Dingen auf den Grund zu gehen und sie wirklich bis in die Tiefe zu verstehen.

      Über Hochbegabung und Hochsensibilität habe ich bereits einen Artikel geschrieben, der dich vielleicht interessieren könnte:

      Hochsensibel und hochbegabt

      Das Thema Hochbegabung habe ich bewusst aus diesem Artikel herausgehalten. Denn hier soll es rein um Hochsensibilität gehen und man kann nicht sagen, dass Hochbegabung ein Symptom der Hochsensibilität ist. Aber du hast mich auf etwas anderes gebracht, das ich in diesem Artikel noch nicht erwähnt habe, nämlich die Detailwahrnehmung. Das ist tatsächlich typisch für alle HSP und das nehme ich jetzt gleich noch in den Artikel auf.

      Mich freut es, was du aus deiner Hochbegabung und deiner Hochsensibilität gemacht hast. Du hast das richtig gut ausbalanciert. Achte aber auf deine Bedürfnisse und dass dein Gehirn nicht zu sehr überdreht. Wie du das schaffst, erfährst du in meinem gratis Online-Kurs:

      Gratis Online-Kurs für Hochsensible

      Herzliche Grüße,
      Anne-Barbara

Schreibe einen Kommentar

hochsensibel sein DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner